Tätigkeitsbericht Landesverband Berlin/Brandenburg 2021/2022
Die Landesbeauftragten arbeiten mit einem jungen Team zusammen.
In Berlin gibt es 876 Mitglieder und in Brandenburg 440, zudem 7 SHGs in Berlin und 4 in Brandenburg. Wir freuen uns, dass wir trotz der Pandemie unsere Gruppen halten konnten und die Mitgliederzahl gesteigert haben.
Im Winter 2021 haben wir eine digitale Kooperationsveranstaltungen als Arzt Patienten Seminar mit der Charité, Campus Benjamin Franklin, durchgeführt.
Mit dem Team des Landesverbands besprachen wir beim Jahrestreffen die Aktivitäten des laufenden Jahres. Im Herbst 2021 trafen wir uns im Spreewald in Brandenburg, da eine unserer Landesverbandsteam Mitglieder aus dem südlichen Brandenburg ist und im Frühjahr 2022 in Berlin.
Zusätzlich fanden einige digitale Treffen des Landesverbandes statt. Den Kontakt zu den Gruppen halten wir telefonisch und in Videokonferenzen. Die Gruppen treffen sich teilweise draußen, in Lokalen oder digital. Es trifft sich quasi niemand in den vorherigen Räumlichkeiten der Selbsthilfekontaktstellen.
Mit den Gruppenleitungen stehen wir in Kontakt und bieten Unterstützung bei Gruppenneugründungen an. Wir leisten auf Wunsch auch Urlaubsvertretungen für die Gruppenleitungen. Wir helfen bei der Übergabe der Gruppen an eine neue Leitung, z.B. wenn jemand aus Altersgründen die Gruppenleitung abgeben möchte.
Wir haben für unsere Gruppenleitungen in den Selbsthilfegruppen und für das Landesverbandsteam Supervision angeboten.
Wir beraten die Mitglieder über das Beratungstelefon und per Mail. Es wurden viele Anfragen gestellt. Es wurde auch sehr viel nachgefragt, wo die nächsten Selbsthilfegruppen sind, die sich treffen. Auch das digitale Angebot wurde erfragt.
Wir bringen uns in die gesundheitspolitische Arbeit auf Landes- und Bundesebene ein. Im Detail sind wir vertreten im Vorstand der Landesvereinigung Selbsthilfe in Berlin, im Gemeinsamen Bundesausschuss, in den Zulassungsausschüssen für Ärzte und Psychotherapeuten des Landes Berlin und im Verwaltungsrat des Medizinischen Dienstes Berlin-Brandenburg und im Vorstand der BAG Selbsthilfe und in der Fokusgruppe Gesundheit zur Vorbereitung des Berliner Behindertenparlaments.
Sonja Arens stand als Testimonial für eine BAG Kampagne zur Patientenvertretung und für das 40 jährige Jubiläum der DCCV vor der Kamera.
Wir beraten die SHGs im Bereich der chronisch entzündlichen Darmerkrankungen in Berlin und Brandenburg.
Wir haben in kleinem Kreis unsere langjährige Landesbeauftragte Kerstin Gläser verabschiedet.
Die Landesbeauftragten und das Team des Landesverbands haben an Schulungstreffen des Bundesverbands teilgenommen.
Der Landesverband hat weitere Folgen des Podcast „Crohn, Colitis & Co – der DCCV Podcast“ inhaltlich vorbereitet und aufgezeichnet und veröffentlicht.
Es gab erste digitale Informationstreffen mit anderen Aktiven zum Erstellen und/oder Mitwirken beim Podcast.
Wir stellen Förderanträge im Rahmen von § 20 SGB V und führen das Landesverbandskonto.
Wenige Beratungen und Vorträge in der Reha Klinik am See in Rüdersdorf konnten durchgeführt werden.
Gezeichnet: Die Landesbeauftragten des Landesverbands Berlin/Brandenburg, Sonja Arens und Marcus Hetschel
Digitaler Tätigkeitsbericht